Nächste Seite: Tabellen
Aufwärts: Methoden zur Darstellung der
Vorherige Seite: Methoden zur Darstellung der
  Inhalt
Die X-Achse aller Diagramme hat als Einheit die
Parameterkombination. Jeder Punkt stellt somit eine bestimmte
Parameterkombination dar. Diese Kombinationen sind üblicherweise
gruppiert, um einen bestimmten Zusammenhang visuell darstellen zu
können. Die jeweilige Gruppierung ist der Bildunterschrift zu
entnehmen. Dort werden die Gruppierungen rekursiv nach Name der
jeweiligen Kombinationsgruppierung und Anzahl der enthaltenen Elemente
angegeben. Beispiel (Abbildungen 4.1 und
4.2): Populationsgröße - 500:1000:2000:5000
(144), , Ersetzungsgröße - 0,5:0,9 (72), Mutationsrate - 0,001:0,01
(36) benennt die Aufteilung der X-Achse nach aufsteigender
Populationsgröße. Jede der 4 verschiedenen Größen (500, 1000, 2000,
5000) besteht aus 144 Kombinationen, deren gemeinsamer Nenner die
jeweilige Populationsgröße ist. Als erste rekursive Untergruppe ist
die Ersetzungsgröße angegeben. Dies bedeutet, dass jede der 4 Gruppen
der Populationsgröße noch einmal in zwei Gruppen à 72 Elementen
unterteilt ist, wovon erstere als gemeinsamen Nenner die
Ersetzungsgröße von 0,5 und die zweite von 0,9 hat. Als zweite
rekursive Untergruppe ist die Mutationsrate angegeben. Dies bedeutet,
dass jede der nach Ersetzungsgröße gruppierten Mengen noch einmal in
zwei Gruppen à 36 Elementen unterteilt ist, wovon erstere als
gemeinsamen Nenner die Mutationsrate von 0,001 und die zweite von 0,01
hat.
Die Y-Achse stellt die gemittelten Ergebnisse dar. Dies sind meistens
das durchschnittlich erreichte Energieniveau (Einheit ist Kilokalorien
pro Mol:
) einer Parameterkombination oder die
Anzahl der dafür benötigten Evaluationen. Diese Werte sind hellgrau
aufgetragen. Um Trends deutlicher hervorzuheben wurde eine
Tiefpassfilterung durch Mittelung (üblicherweise zwischen 8 und 16
Werten) diesen Werten in schwarz unterlegt.
Abbildung:
Energiewerte: Populationsgröße -
500:1000:2000:5000 (144); Ersetzungsgröße 0,5:0,9 (72); Mutationsrate
- 0,001:0,01 (36)
|
Abbildung:
Benötigte Anzahl der Evaluationen:
Aufteilung wie in Abb. 4.1.
|
Nächste Seite: Tabellen
Aufwärts: Methoden zur Darstellung der
Vorherige Seite: Methoden zur Darstellung der
  Inhalt
2001-07-08